Menschenwürde und Scham – ein Thema für alle, die mit Menschen arbeiten
Seminarnummer: 0074
Scham ist eine schmerzhafte, oft übersehene Emotion, die in jeder Begegnung, in jeder Arbeit mit Menschen akut werden kann, etwa wenn Klienten/Klientinnen sich für ihre Probleme, ihre soziale Lage oder ihre Hilfsbedürftigkeit schämen. Unerkannte Schamgefühle können z.B. zu Depression, Rückzug oder Sucht führen – oder in Zynismus, Trotz oder Gewalt umschlagen. Daher ist es für alle, die mit Menschen arbeiten, wichtig, Scham zu erkennen und konstruktiv mit ihr umgehen zu können. Denn sie ist zwar schmerzhaft, hat aber auch positive Aufgaben: Scham ist, nach Leon Wurmser, die Hüterin der menschlichen Würde.
In der Fortbildung werden (aus Sicht von Psychologie, Sozialpsychologie und Gehirnforschung) die grundlegenden Informationen über Scham vermittelt. Daran anknüpfend wird die Bedeutung des Themas erarbeitet: für die eigene Person, für die jeweilige Arbeit mit Menschen und für die Rahmenbedingungen dieser Arbeit.
Hinweis
Ab 15 Teilnehmenden wird das Seminar in Doppelleitung durchgeführt.
Informationen
Veranstaltungsort:
Odenwald-Institut der Karl Kübel Stiftung
Tromm 25, 69483 Wald-Michelbach
Deutschland
Hessen
Seminargebühr:
- 220,00 € für Privatzahlende
- 280,00 € für Firmen/Einrichtungen/Selbstst.
Leistungen:
- zzgl. Ü/V: € 81,50 (EZ), € 65,50 (DZ)
Wir empfehlen eine Seminar-Versicherung.
Termine
Menschenwürde und Scham