Mediationsausbildung
Familien-, Wirtschafts-, und Mediation in anderen Feldern
Seminarnummer: 1935
Förderprogramm Fachkurse Baden-Württemberg
Für dieses Seminar können Teilnehmende mit Wohn- oder Arbeitsort in Baden-Württemberg eine Förderung bis zu 70% der Seminargebühr erhalten ... weitere Infos.
Basisausbildung
Konflikte bringen vieles in unserem Leben voran – den wesentlichen Unterschied macht, in welcher Weise wir mit Konflikten umgehen. Mediation eröffnet aus dem Konflikt heraus eine Zukunft. Sie nutzt die Autonomie der Konfliktparteien und lässt die Konfliktparteien selbst die ihnen gemäße Lösung finden. Sie erkennt die Folgen eines Konflikts an, ohne zu bewerten. Mediation bietet eine Struktur, in der sich Konfliktparteien aufgehoben fühlen, eine Struktur, die befähigt, die eigene Kreativität gemeinsam mit den Ressourcen der anderen zu nutzen.
Inhalt
In dieser Ausbildung bekommen Sie einen praxisnahen und lebendigen Zugang zur Mediation. Sie werden die Grundstruktur und vor allem die Haltung eines Mediators/einer Mediatorin verinnerlichen, sodass Sie für die Anforderungen der unterschiedlichen Mediationsfelder gut ausgerüstet sind:
- Einführung und Grundlagen der Mediation
- Ablauf und Rahmenbedingungen der Mediation
- Psychologische und psychosoziale Grundlagen der Mediation – unterschiedliche Mediationsmodelle und -stile
- Verhandlungstechniken und -kompetenz
- Gesprächsführung und Kommunikationstechniken
- Konfliktkompetenz
- Rechtliche Grundlagen und Rolle des Rechts
- Persönliche und professionelle Kompetenz, Haltung und Rollenverständnis
- Besonderheiten unterschiedlicher Settings und Tätigkeitsfelder
Nutzen
Sie lernen die Arbeitsweise der Mediation anhand von Praxisfällen aus der Familien-, der Wirtschaftsmediation und aus anderen Mediationsbereichen kennen. Sie können die vermittelten Techniken und Methoden in dem Mediationsfeld Ihrer Wahl einsetzen. Zudem erhalten Sie Unterstützung, Ihre eigene Persönlichkeit als Mediator*in zu entwickeln, die zu Ihren Fähigkeiten, Begabungen und Ihrem beruflichen Umfeld passt. Zwischen den Modulen beginnen Sie, das Erlernte aktiv anzuwenden, um Ihre Erfahrungen im nächsten Seminar zu reflektieren.
Struktur
- Einführung:
- Starterkit (Seminar 1108), 13.-15.09.2021
- Weiterbildung: 5 Module – gesamt 17 Tage
In jedem Modul wird ein gesamter Mediationsprozess bearbeitet, wobei eine Mediationsstufe vertieft behandelt und ein Tätigkeitsfeld für Mediation systematisch erarbeitet wird. Hierbei werden die Tätigkeitsfelder der Teilnehmenden nach Möglichkeit berücksichtigt. Supervision ist Bestandteil der Ausbildung.
Einführung – Starter Kit (Seminar 1108, siehe oben)
Ablauf einer Mediation, Grundhandwerkszeug, Themensammlung, Erstgespräch, Anwendungsmöglichkeiten, Akquise, Zwei-Parteien-Mediation
Modul 1 – Ice Breaker
Vorlaufphase, Arbeit an den Interessen und Bedürfnissen, Vertiefen der Methoden und Techniken, Zeitmanagement, Mehrparteien-Mediation
Modul 2 – Power of Conflict
Konfliktbearbeitung, Umgang mit heftigen Emotionen, Fragetechniken, Mehrparteien-Mediation, Kurzzeitmediation
Modul 3 – Fair Play
Optionen-Entwicklung, Fairness-Kriterien, Visualisierungsmethoden, Team- und Gruppenmediation,
Mediationsteam
Modul 4 – Bazar
Rolle des Rechts, Beratungsanwält*innen, Anwält*innen, Verhandeln, Abbruchdrohungen, Machtungleichgewicht, Mehrparteien-Mediation, Co-Mediation
Modul 5 – Future
Memorandum und Vereinbarung. Abschluss-Rituale, Marketing, Netzwerk
Zielgruppe
Interessierte und Fachkräfte aus allen Berufsfeldern, die mit Konflikten zu tun haben und/oder eine konstruktive Streitkultur kennenlernen wollen.
Anerkennung/Zertifizierung
Die Ausbildung erfolgt in Kooperation mit MEDIATIO, einem anerkannten Ausbildungsinstitut (BAFM). Die Ausbildung erfüllt alle Kriterien des Mediationsgesetzes, sodass die Anerkennung als „zertifzierte/-r Mediator*in“ sowie die Anerkennung der Mediationsverbände möglich sind.
Hinweise
- Bildungsurlaub
- Abendsitzungen sind möglich. Entsprechend empfehlen wir, Übernachtungen vor Ort zu buchen.
Informationen
Veranstaltungsort:
Odenwald-Institut der Karl Kübel Stiftung
Tromm 25, 69483 Wald-Michelbach
Deutschland
Hessen
Seminargebühr:
- 3600,00 € für Privatzahlende
- 4200,00 € für Firmen/Einrichtungen/Selbstst.
Leistungen:
- zzgl. Ü/V: € 77,50 (EZ), € 61,50 (DZ) pro Tag
Eine Ratenzahlung wird angeboten.
Wir empfehlen eine Seminar-Versicherung.
Termine
Modul 1 - Ice Breaker
Modul 2 - Power of Conflict
Modul 3 - Fair Play
Modul 4 - Bazar
Modul 5 - Future