Die Kunst, Menschen zu Begleiten und zu Führen (PrEssenz®Weiterbildung)
Wachstum, Begleitung, Führung ermöglichen
Seminarnummer: 99462
Förderprogramm Fachkurse Baden-Württemberg -
Für dieses Seminar können Teilnehmende mit Wohn- oder Arbeitsort in Baden-Württemberg eine Förderung bis zu 70% der Seminargebühr erhalten ... weitere Infos.
Alles, was wir tun, mit welchen Methoden und Techniken wir auch arbeiten, seine Wirksamkeit bekommt es erst durch die Kraft unserer Präsenz (Haltung). Hier hat die PrEssenz®Arbeit ihre besondere Bedeutung.
Sie ist eine methodenübergreifende, ganzheitliche und damit systemische Herangehensweise, mit der wir eine Haltung entwickeln, die uns in allen beruflichen und privaten Lebensbereichen stärkt und wachsen lässt.
Struktur
Diese Jahresgruppe beinhaltet sechs Module. Da sie zugleich das erste Jahr der Weiterbildung zum PrEssenz®-Trainer/Coach/Begleiter darstellt, ist es möglich im Anschluss das zweite Jahr und danach auch das dritte Ausbildungsjahr zu absolvieren. Die Weiterbildung ist curricular aufgebaut. Sie ermöglicht somit Teilnehmer*innen mit entsprechenden fachlichen Vorkenntnissen einen Quereinstieg in die einzelnen Module.
Abschluss
Jede*r Teilnehmer*in erhält am Ende eines Weiterbildungsjahres eine inhaltlich spezifizierte Bescheinigung. Nach drei Jahren kann sie mit dem Zertifikat „PrEssenz®Trainer*in/Coach“ nach Joël Weser abgeschlossen werden.
Jedes Weiterbildungsjahr steht unter einem speziellen Schwerpunkthema:
2019/20 – In die eigene Kraft kommen
2020/21 – Wachstum, Begleitung, Führung ermöglichen
2021/22 – Perspektiven entwickeln, Zukunft gestalten
Die Weiterbildung eröffnet uns die essenziellen Vorgänge, die zwischen uns Menschen wirken und uns in der Tiefe bewegen. Wir erleben u. a.
- eine Wahrnehmungsweise, die uns Dynamiken, Zusammenhänge und Einsichten eröffnet, die sich dem „Alltagsblick“ völlig entziehen
- was uns in unseren Lebensbereichen und Beziehungen, beruflich und privat, wirklich stärkt und was uns schwächt
- dass eine umfassende PrEssenz® auf den Klienten oder Mitarbeiter öffnend und stärkend wirkt, sodass dieser auch zu Überblick, Lösungen und Handlungsklarheit findet
- dass sich durch diese Haltung auch Dinge und Situationen lösen, die intellektuell und willentlich nicht zu bewegen sind.
Wie geht das? Die hochwirksamen Begegnungsübungen und die verschiedenen methodischen Vorgehensweisen bieten ein intensives Erfahrungs- und Lernfeld, das uns wesentliche, grundlegende Sichtweisen, Erkenntnisse und Erfahrungen eröffnet. Diese dienen unserem Wachstum und damit unserem Leben und den Beziehungen selbst. Durch Bewusstwerdung und die Entwicklung einer klaren Sprache für das, was uns bewegt, kommen wir uns selbst auf die Spur, erweitern unsere wirklichen Möglichkeiten. Zentral dabei ist die Entwicklung einer umfassenden Präsenz, die in unserem Potenzial angelegt ist.
Das dient unmittelbar dem Wachstum – dem eigenen wie dem der Menschen, mit denen wir arbeiten und leben. Die Anliegen, Fragen und Fallbeispiele der Teilnehmer*innen sind dabei fester Bestandteil des Erfahrungslernens.
Voraussetzung
Teilnahme am ersten Jahr der Weiterbildung oder an einem Seminar beim Seminarleiter, z.B.:
- Die Kunst, Menschen zu begleiten und zu führen - Einführung (Seminar 0004), 18.-20.09.2020
Hinweis
- Bildungsurlaub
- Akkreditierte Lehrkräftefortbildung
- Zusatzinformationen – auch zu Fördermöglichkeiten – können im Sekretariat angefordert werden
Informationen
Veranstaltungsort:
Odenwald-Institut der Karl Kübel Stiftung
Tromm 25, 69483 Wald-Michelbach
Deutschland
Hessen
Seminargebühr:
- 1900,00 € für Privatzahlende
- 2200,00 € für Firmen/Einrichtungen/Selbstst.
Leistungen:
- zzgl. Ü/V: € 77,50 (EZ), € 61,50 (DZ) pro Tag
Eine Ratenzahlung wird angeboten.
Wir empfehlen eine Seminar-Versicherung.
Termine
Die Kunst des Begleitens und Führens / Modul I
Die Kunst des Begleitens und Führens / Modul II
Die Kunst des Begleitens und Führens / Modul III
Die Kunst des Begleitens und Führens / Modul IV
Die Kunst des Begleitens und Führens / Modul V
Die Kunst des Begleitens und Führens / Modul VI