Coaching - Modelle und Methoden
1. Jahr der Weiterbildung Coaching als Profession
Seminarnummer: 14881
Förderprogramm Fachkurse Baden-Württemberg
Für dieses Seminar können Teilnehmende mit Wohn- oder Arbeitsort in Baden-Württemberg eine Förderung bis zu 70% der Seminargebühr erhalten ... weitere Infos.
Die Weiterbildung umfasst zwei aufeinander aufbauende Ausbildungsjahre. Diese können direkt hintereinander oder mit zeitlichem Abstand gebucht werden. Ein Quereinstieg ins zweite Jahr ist bei Nachweis einer äquivalenten Vorbildung nach Absprache mit den Seminarleitenden möglich.
Für weitere Informationen zum zweiten Ausbildungsjahr nutzen Sie bitte folgenden Link:
Verantwortungsbewusste und erfolgreiche Coaches brauchen genügend Weitblick und Kontextbewusstsein, Lust und Mut zum entschlossenen Handeln und die Sensibilität und Sicherheit, mentale und emotionale Prozesse anzuregen und zu unterstützen.
Die Weiterbildung bietet aus transaktionsanalytischer und systemischer Perspektive Modelle und Interventionstechniken zum Erwerb dieser komplexen Fachkompetenz an. Elemente aus der Tiefenpsychologie von C. G. Jung bieten darüber hinaus eine wichtige Ergänzung besonders für Fragen der Sinnsuche und Persönlichkeitsbildung.
Der unmittelbare Transfer auf die eigene Berufspraxis wird durch die kontinuierliche Supervision persönlicher Fragestellungen gewährleistet. Ebenso werden die thematischen Seminarinhalte immer wieder an aktuelle Fragestellungen angepasst – so wird das Thema der Resilienzförderung und der Umgang mit der dramatisch zunehmenden "Burn-out"-Symptomatik in Unternehmen stärker als bisher fokussiert. Ergänzend zur mentalen und emotionalen Stärkung von Menschen in ihren beruflichen Rollen geht es auch um die Schärfung der Bewusstheit für Fragen der Salutogenese und den Erhalt vitaler Spannkraft, um auch in Zeiten erhöhten Stresses handlungsfähig und gesund zu bleiben.
Themenschwerpunkte
- Weiter Blick und fokussiertes Handeln
- Identität und professionelle Präsenz
- Resilienz und Krisenkompetenz
- Persönlicher Stil und Praxistransfer
Zielgruppe
Fachleute,
- die das Feld des Coachings für sich neu entdecken wollen
- die schon Erfahrung im Bereich Coaching haben und ihr praktisches Handeln auf eine solide Grundlage von theoretischen Modellen und Methoden stellen wollen
Hinweise
- Bildungsurlaub
- Zusatzinformationen können im Sekretariat angefordert werden.
Seminargebühren bei Einzelbuchung
Termin I bei Einzelbuchung
- € 1.255 Privatzahlende
- € 1.435 Firmen/Einrichtungen/Selbstst.
Termin II - IV bei Einzelbuchung
- € 2.760 Privatzahlende
- € 3.155 Firmen/Einrichtungen/Selbstst.
Informationen
Veranstaltungsort:
Odenwald-Institut der Karl Kübel Stiftung
Tromm 25, 69483 Wald-Michelbach
Deutschland
Hessen
Seminargebühr:
- 3490,00 € für Privatzahlende
- 3990,00 € für Firmen/Einrichtungen/Selbstst.
Leistungen:
- zzgl. Ü/V: € 85,00 (EZ), € 69 (DZ) pro Tag inkl. Service
Eine Ratenzahlung wird angeboten.
Wir empfehlen eine Seminar-Versicherung.
Termine
Coaching als Profession - / Modul I
Coaching als Profession - / Modul II
Coaching als Profession - Modul III
Coaching als Profession / Modul IV