Ausdrucksmalen für die Arbeit mit Kindern
Eine Weiterbildung
Seminarnummer: 1910
„Betrachte ich die Bilder von Kindern, erfasst mich Staunen, doch es überkommt mich auch Trauer. Staunen darüber, welche ungeheure Kraft des Ausdrucks in uns schlummert. Trauer darüber, dass diese Kraft wieder verschüttet wird.“
- E. Pöppel
Was Sie tun können, um diese "ungeheure Kraft des Ausdrucks" bei Kindern zu fördern und zu verstehen, damit befasst sich diese Weiterbildung. Denn Malen bedeutet für Kinder weit mehr als das Hervorbringen "schöner Bilder". Es kann für sie eine tiefgreifende Hilfe in ihrer Entwicklung sein und ermöglicht ihnen von ihren Gefühlen, Erfahrungen, Konflikten und Bedürfnissen im Bild zu erzählen und so mehr und mehr zu sich selbst zu finden.
Das Ausdrucksmalen bietet dafür einen guten Rahmen und hat mittlerweile immer häufiger einen festen Platz in Kindergärten, Schulen und sozialen oder therapeutischen Einrichtungen. Die Wirksamkeit dieses Ansatzes und die Notwendigkeit, Kindern solche besonderen Räume zu eröffnen, wird auch von der modernen Hirnforschung bestätigt.
Beim Ausdrucksmalen gibt es weder Themen noch Zielsetzungen, es geht nicht um das Erlernen von Maltechniken, es gibt kein richtig und kein falsch. Die Kinder können so, ohne Druck und Wertung, zu ihren eigenen Ausdrucksmöglichkeiten finden und ihre Möglichkeiten und Grenzen spüren.
Wichtige Voraussetzungen dafür sind:
- Die besondere Gestaltung des Malraumes
- Die wertungsfreie und vertrauensvolle Haltung der Malbegleitung
- Das Wissen um die "Malsprache" der Kinder
Diese Themen zu vertiefen ist Ziel der Weiterbildung. Um ein ganzheitliches Lernen und Verstehen zu ermöglichen, wechseln sich theoretische Anteile mit Selbsterfahrungselementen (Malen, Bewegungs- und Entspannungsübungen) ab.
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Menschen aus pädagogischen, therapeutischen, sozialen und künstlerischen Arbeitsfeldern. Erforderlich sind in jedem Fall eigene Erfahrungen im Ausdrucksmalen oder verwandten Methoden prozessorientierten Malens. Ausnahmen sind nur nach Absprache mit der Seminarleiterin möglich.
Hinweis
- Akkreditierte Lehrkräftefortbildung
- Bildungsurlaub
- Zertifizierung möglich
- Zusatzinformationen sind im Sekretariat erhältlich
Weiterbildungskosten bei Teilbuchung (jeweils zzgl. Ü/V)
Termin 1 (Einführung)
- 295 Euro für Privatzahlende
- 345 Euro für Firmen/Einrichtungen/Selbständige
jeweils inkl. € 25 Materialkosten
Termin 2+3 (Vertiefung)
- 695 Euro für Privatzahlende
- 795 Euro für Firmen/Einrichtungen/Selbständige
jeweils inkl. € 50 Materialkosten
Ansprechpartnerin für Aus- und Weiterbildungen

Informationen
Veranstaltungsort:
Odenwald-Institut der Karl Kübel Stiftung
Tromm 25, 69483 Wald-Michelbach
Deutschland
Hessen
Seminargebühr:
- 855,00 € für Privatzahlende
- 975,00 € für Firmen/Einrichtungen/Selbstst.
Leistungen:
- inkl. Materialkosten 75,00 €
- zzgl. Ü/V: € 77,50 (EZ), € 61,50 (DZ) pro Tag
Eine Ratenzahlung wird angeboten.
Wir empfehlen eine Seminar-Versicherung.
Termine
Ausdrucksmalen für die Arbeit mit Kindern / Einführung
Ausdrucksmalen für die Arbeit mit Kindern / Vertiefung I
Ausdrucksmalen für die Arbeit mit Kindern / Vertiefung II