Telefon: +49 (0)6207 605-0 Entdecken Sie unsere Standorte
Coaching als Profession

Coaching als Profession

Eine Weiterbildung zum Coach auf der Grundlage des systemischen Ansatzes, der Transaktionsanalyse und der Tiefenpsychologie

Die Weiterbildung umfasst zwei aufeinander aufbauende Ausbildungsjahre:
1. Coaching – Modelle und Methoden
2. Coaching in der Praxis

Diese können direkt hintereinander oder mit zeitlichem Abstand gebucht werden. Ein Quereinstieg ins zweite Jahr ist bei Nachweis einer äquivalenten Vorbildung nach Absprache mit den Seminarleitenden möglich.

Ziel der Weiterbildung

ist der Aufbau einer sicheren Coachingkompetenz im Spannungsfeld beruflicher und privater Lebenswelten. Der Blick für eine ganzheitlich ausgerichtete Arbeitsweise im Coaching wird über die 8 Module hinweg geschärft und vertieft.

Nicht nur das Training von Skills, sondern auch die Entwicklung einer stimmigen professionellen Persönlichkeit als Coach steht im Zentrum der Ausbildung, die mit einer Zertifizierung durch einen anerkannten Coachingverband (dvct) abgeschlossen werden kann.
Bei der Auswahl der Konzepte orientieren wir uns an der unmittelbaren Praxisrelevanz.

Im Sinne einer „praktischen“ Psychologie wechseln sich Aspekte des systemischen Ansatzes ab mit Methoden und Modellen der Transaktionsanalyse und Tiefenpsychologie nach C. G. Jung. Die Ausbildung erhält so einen schulenübergreifenden und integrativen Charakter.

Menschen im Coaching suchen Unterstützung aus ihren aktuellen Professions-, Organisations- und Privatrollen. Dafür braucht ein Coach Möglichkeiten, zielwirksam und in begrenzter Zeit Entlastung und Veränderung zu bewirken. Er braucht die Sensibilität, hierfür möglicherweise relevante Spuren der Vergangenheit zu entdecken, diese zu integrieren und für den Coachee in der Gegenwart nutzbar zu machen. Gleichzeitig braucht es die Fähigkeit, Menschen bei der Suche nach sinnstiftenden Visionen für die Zukunft zu begleiten und zu ermutigen.

Sprache ist eine wesentliche Dimension zur Lösungsfindung, die sprachliche Kernkompetenz des Coaches wird erweitert und verfeinert.
Wir setzen Erkenntnisse aus der neurobiologischen Forschung um, indem wir ergänzend nonverbale Zugangsweisen zur Ressourcenaktivierung einbinden. Mit unserem Ansatz möchten wir Lernprozesse wirksam und spielerisch anregen – ganz im Sinn von Coaching als Learning Conversation.

Zielgruppe

Fachleute,

  • die das Feld des Coachings für sich neu entdecken wollen
  • die schon Erfahrung im Bereich Coaching haben und ihr praktisches Handeln auf eine solide Grundlage von theoretischen Modellen und Methoden stellen wollen

Ansprechpartnerin

Viola Rudat, Tel. 06207 605-120, Mail: v.rudat(at)odenwaldinstitut.de

 

6 Seminare

Vorbereitungsworkshop für die Zertifizierung als Coach/Trainer*in

Vorbereitungsworkshop für die Zertifizierung als Coach/Trainer*in

19.02.2024

Der Workshop dient der gezielten Vorbereitung auf die Zertifizierung durch den Deutschen Verband Coaching und Training e. V. (dvct).

mehr erfahren
Coaching als Profession: Modelle und Methoden

Coaching als Profession: Modelle und Methoden

1. Ausbildungsjahr

15.04.2024 – 24.01.2025

Ziel der Weiterbildung ist der Aufbau einer sicheren Coachingkompetenz im Spannungsfeld beruflicher und privater Lebenswelten.

mehr erfahren
Coaching als Profession: Coaching in der Praxis

Coaching als Profession: Coaching in der Praxis

2. Ausbildungsjahr

22.04.2024 – 31.01.2025

Das anwendungsorientierte Aufbauseminar vertieft und verfeinert Kompetenz und Identität in der Profession des Coachings.

mehr erfahren
Zertifizierung als Coach / Trainer*in dvct

Zertifizierung als Coach / Trainer*in dvct

30.04.2024

Die Zertifizierungsprüfung für Coaches/Trainer*innen dient dem theoretischen und praktischen Nachweis der Kompetenzen als Coach bzw. Trainer*in.

mehr erfahren
It's  my life!

It's my life!

Ein Intensivseminar auf der Grundlage systemischer Transaktionsanalyse

01. – 04.07.2024

Dieses Intensivseminar ermöglicht eine tiefgehende Standortbestimmung mit dem Ziel, dem inneren Genius (wieder)nah zu kommen.

mehr erfahren
MAL was anderes!

MAL was anderes!

Die Arbeit mit Kreativität und Intuition in der systemischen Beratung und Coaching

25. – 27.11.2024

Kreative Methoden bereichern eine professionelle, lösungsorientierte Gesprächssteuerung. Sie bringen uns in Kontakt mit unserer Intuition, unbewussten Ressourcen und Handlungsoptionen.

mehr erfahren
Lade Inhalte ...